Kontakt
Biografiearbeit auf anthroposophischer Grundlage geht davon aus, dass jeder Mensch diese Welt mit einer individuellen, selbstbestimmten Aufgabe betritt. Vielfach können wir jedoch dazu neigen, diese Selbstbestimmung zu ignorieren – vielleicht weil sie unbequem erscheint oder wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlichem Ansehen zuwider läuft. Echte Selbstbestimmung setzt den Mut voraus, uns über Zweckdenken und Normen, mit denen wir uns selber beschränken, zu erheben und uns selbst zu leben – anstatt durch äussere Umstände und Zwänge gelebt zu werden.
Weil das Leben sinnvoller wird
Wer den eigenen Lebenssinn erkennt, kann seinem Leben mehr Sinn geben – und damit ausgeglichener und zufriedener sein. In der Arbeit an Ihrer Biografie decken Sie den grösseren, noch unbewussten Zusammenhang zwischen den verschiedenen Lebensereignissen und -situationen auf und gewinnen so Selbsterkenntnis. Sie legen den roten Faden frei, der die einzelnen Geschehnisse und Erlebnisse in Ihrem Leben verbindet – damit Sie ihn fortan selbstbewusst und selbstbestimmt weiterspinnen können. Dazu gehört auch, bisher abgelehnte oder verdrängte Teile der Persönlichkeit anzunehmen, zu integrieren und sich mit ihnen zu versöhnen.
Es ist nie zu spät, um Selbsterkenntnis zu gewinnen – denn Biografiearbeit auf anthroposophischer Grundlage geht vom Menschen als geistigem Wesen aus, das sich über viele Erdenleben entwickelt. Jedoch erfordert – und fördert – eine Biografiearbeit eine gewisse Distanzierungsfähigkeit zu sich selber. In der Regel beginnt diese sich zu Beginn des fünften Jahrsiebts (ca. 28 Jahre) zu entwickeln, um dem Menschen ab der Lebensmitte (ca. 35 Jahre) zur Verfügung zu stehen. Bei besonderen Lebensumständen kann eine Biografiearbeit auch vor 28 Jahren sinnvoll sein.
Voraussetzung ist, dass Sie sich selber führen und Ihren Alltag im Wesentlichen selber gestalten können. Suchtmittelabhängigkeit verunmöglicht eine selbstverantwortliche Biografiearbeit, die Einnahme von Psychopharmaka erschwert sie.
In einer Biografiearbeit gestalten Sie Ihre Biografie aus Ihrem Gedächtnis nach – gedanklich und gefühlsmässig. Sie erforschen im Gespräch mit dem/der Biografiearbeiter/in Ihre individuellen biografischen Gesetzmässigkeiten. Er/Sie unterstützt Sie durch strukturiertes und einfühlsames Nachfragen, sich zu erinnern, das Erinnerte sachlich und wertfrei anzuschauen und Zusammenhänge zwischen äusserer Lebens- und innerer Seelensituation zu erkennen.
Das Selbst-Erkennen durch Herausarbeiten der individuellen biografischen Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten wird ermöglicht durch Bezug auf die von Rudolf Steiner erstmals geisteswissenschaftlich erforschten Gesetzmässigkeiten der menschlichen Entwicklung. Eine der zentralen Entwicklungsgesetzmässigkeiten ist zum Beispiel die Gliederung der individuellen Entwicklung in Siebenjahresperioden (Jahrsiebte) im Zusammenwirken von innerer seelischer und äusserer Lebenssituation.
Eine Biografiearbeit erfolgt in mehreren Sitzungen zu 60 bis 90 Minuten und endet – vielleicht vorläufig – damit, dass Sie eine befriedigende Antwort auf Ihre Fragen gefunden haben. Dies kann schon nach wenigen Sitzungen innerhalb eines Monats geschehen, aber auch zahlreiche Sitzungen über mehrere Monate erfordern – abhängig von Art und Anzahl Ihrer Fragen.
Kosten nach Vereinbarung. Die Krankenkassen leisten zum heutigen Zeitpunkt keine Beiträge.
Lebenslauf
Philip E. Jacobsen
Geboren am 15. Mai 1953 in Zürich und dort aufgewachsen; 4 Kinder
Chemiestudium an der ETH Zürich – Psychologiestudium an der Universität Zürich mit Abschluss lic. phil. I bzw. MSc Psychologie - diverse psychologische Weiterbildungen
Intensive sportliche Tätigkeit: Handball (Spieler (NLA), Trainer (Junioren), Vereinsvorstand (Juniorenchef)), Karate-Do und Aikido
Berufliche Tätigkeit als Personalberater, Personalleiter (Human Resources Manager) in der Privatwirtschaft, Erwachsenenbildner, Kursleiter, Trainer, Coach, Berater und Biografiearbeiter
Dreijährige berufsbegleitende Ausbildung in Biografiearbeit auf anthroposophischer Grundlage bei Christian Althaus, Schule Jakchos, Zürich, mit Abschluss 2007. Mitglied des Berufsverbands Biografiearbeit Schweiz BBAS und der Berufsvereinigung Biografiearbeit auf Grundlage der Anthroposophie e.V. BVBA
Wichtig für meine Entwicklung waren die Jahre als "Familienmann", während der meine Frau und ich Teilzeit arbeiteten und uns Hausarbeit und Kindererziehung teilten.
Zentral war die Begegnung mit der Anthroposophie mit ca. 31. Seither Studium der anthroposophischen Geisteswissenschaft: Erkenntnistheorie, Philosophie der Freiheit, Menschenkunde - Pädagogik - Biografie, Dreigliederung des sozialen Organismus, Christologie, Schulungsweg
Seit 35 künstlerischer Schulungsweg in Sprachgestaltung mit Abschluss bei Christian Althaus, Schule Jakchos, Zürich. Zusätzliche künstlerische Tätigkeit und Erfahrung in Schauspiel und Regie, Malen, Plastizieren, Holzbildhauen
Mitglied Verwaltungsrat Freie Gemeinschaftsbank Genossenschaft, Basel
Ehrenamtliche Tätigkeit als Vorstandsmitglied (Kassier): Rudolf-Steiner-Schule Zürcher Oberland, Wetzikon; Stiftungsrat Fintan Rheinau, Altersheim Sonnengarten, Hombrechtikon
Infos
Der biografische Handstand
Biographiearbeit auf anthroposophischer Grundlage – ein künstlerischer Prozess – die eigene Biografie, das heisst sich selber, aus verschiedenen Perspektiven anschauen – Neues, Überraschendes, Erstaunliches entdecken, verstehen und anerkennen – gedanklich und emotional den Handstand üben.
Links
NonKonForm - Entwicklungsbegleitung
Konform: "Eine Krise ist ein Problem." – NonKonForm: "Eine Krise ist eine Entwicklungschance."
Krisen sind Entwicklungsphänomene. Wenn Entwicklung gehemmt oder forciert wird, kommt es zu einer Krise – man hat ein Problem, wie man so zu sagen pflegt; oder eben ein grosses Potential zur Weiterentwicklung, betrachtet man Krisen als Indizien für Schwierigkeiten, die Menschen im Umgang mit der Welt und mit sich selbst haben.
In jedem Fall steht die Ich-Entwicklung im Vordergrund, aber immer auch in Beziehung zu einer Gemeinschaft – Unternehmen, Team, Familie. Die Ich-Entwicklung ist individuell – eben nonkonform.
Entwicklung betrifft immer den Menschen als ganzes Wesen und die Organisation in all ihren Bereichen. Deshalb arbeiten wir je nach Fragestellung mit spezialisierten Partnern zusammen.
IchWege – Forum für Biografiearbeit
Berufsbegleitende Weiterbildung in Biografiearbeit auf Grundlage der Anthroposophie (voraussichtlich ab Herbst 2021)
Berufsverband Biographiearbeit Schweiz BBAS
Berufsvereinigung Biografiearbeit auf Grundlage der Anthroposophie e.V. BVBA